|  | Kurzgeschichten16./17.Jahrh.Was man beim Feiern zu beachten hatte
 1604-1653Streit wegen des Kloster Escherder Landes im Lütjen Gestorfer Felde
 1665Saufgelage und eine Schlägerei auf dem Gutshofe des Georg v.Ilten
 1668Gograf Heinemann musste Luder ins Jeinser Holz bringen lassen
 29.12.1681Streit wegen einer gerissenen Gans
 1683Der Lehmkuhlenstreit
 1683Streit wegen der ein Schwein reißenden Hunde zwischen Vogt Jürgen Kaiser und dem Stadtschreiber Jobst Wecke
 1684Mühlenmahlzwangprozeß - Wwe. v. Staffhorst wollte sich einem Mahlzwang in der Kalenberger Mühle nicht unterwerfen
 8.10.1684Der Wasser-Pump-Prozeß
 Pastor Lüdemann wuße nicht, ob ihm vom Kirchenland das Weinkaufgeld zustand 1686Gestorfer Pfarrkötner wollten den Weinkauf an den neuen Pastor nicht bezahlen
 1697Raubüberfall vorm Horn in der Lütjen Gestorfer Flur
 |  | Tagesgeschehnisse:    1600-1609   
   1610-1619   
   1620-1629   
   1630-1639   
   1640-1649   
   1650-1659 1686
 Pastor Lüdemann wuße nicht, ob ihm vom Kirchenland das Weinkaufgeld zustandVom Mittelalter bis ins 19.Jahrhundert hinein mussten die Hofwirte beim Grundherrn- und Hofwirtwechsel
ein sogenanntes Weinkaufgeld bezahlen.
Auch die Scheffelländereien, die von den Grundherren an die Meier- und Kötnerhöfe ausgetan waren,
unterlagen zum größeren Teil dem Weinkaufzwang.
Beim Gestorfer Kirchenland, das seit der Reformation mehreren Kötnern überlassen war, wusste man nicht,
ob dem Pastor bei der Neueinführung ein Weinkaufgeld zustand.
Die Gestorfer Kirchenlandinhaber hatten bei den letzten Pfarrherrnwechseln keinen Weinkauf zahlen brauchen.
Sie weigerten sich der Forderung des Pastors Lüdemann nachzukommen, weil sie bei seinen Vorgängern nicht
zu solch einer Zahlung genötigt worden und nicht hierzu verpflichtet seien.
Der auf die Gestorfer Pfarrstelle neu eingesetzte Pastor Levin Kasper Lüdemann glaubte, dass ihm,
wie von den Pfarrkötnerhöfen auch vom Kirchenland das Weinkaufgeld zustehe.
Er hatte jedoch keine beweiskräftigen Unterlagen hierfür und die zeitigen Altarristen konnten oder wollten
ihm keine Auskunft geben.Daneben bestanden auch wegen dem je Morgen Kirchenland zu zahlenden Zins zwischen dem Pastor und den Landinhabern
Unstimmigkeiten, weil für die 22 1/2 Morgen Kirchenland in den einzelnen Flurteilen ein verschiedener Zins
zu zahlen war.
 Am 11.10.1686 wandte sich der Pastor Levin Kasper Lüdemann brieflich an den Amtmann Schulze und zeigte u.a. an:
"...
dass er und der Altarrist Henning Ridder Nr.55 nicht wissen, ob bei einem Pfarrwechsel mir von dem Gestorfer
Kirchenland in der Gestorfer und Adenser Gemarkung ein Weinkaufgeld zukommt."Pastor Lüdemann schrieb weiter:
"Ich bedaure höflichst, wenn ich mich wegen des Kirchenlandes geirrt haben sollte, da dies Kirchenland
nach der Aussage des Altarristen Henning Ridder nicht nur bei den Pfarrkötnerhöfen zu finden ist.
So wahr ich in meiner höchsten Not und mit der Hilfe Gottes hoffe, dass es die Meinung des Herrn Amtmannes ist,
dass ich nicht gewillt war, den Herrn Amtmann zu hintergehen, ist dies geschehen.
 Der Altarrist Henning Ridder ist auch unschuldig.
Er ist in Sorgen gestanden, er würde durch längeres Stillschweigen bei der Irrung mit
verantwortlich werden, zumal er mit dem sel.
Pastor Herrn Magister Karl Heinrich Stisser und dem Altarristen Heinrich Bessel Nr.97 nach Kurt Borchers
Nr.63 gegangen, als dieser im Sterben gelegen.
Selbiger Kurt Borchers war über 30 Jahre Altarrist und hat wegen seines Alters als solcher abgedankt.
Sie haben Borchers wegen des Kirchenland-Weinkaufs befragt.
Borchers bezeugte kurz vor seinem Tode, dass die Leute bei seiner Verwaltung den Weinkauf entrichtet,
wenn sie Kirchenland neu angenommen hätten.
Hierzu ist der jetzige Altarrist Henning Ridder der Meinung, dass damals Kurt Borchers den Weinkauf für die
Kirche von den Leuten gefordert, die vorher noch kein Kirchenland gehabt und es frisch hinzugemeiert hätten.
 Zu dem Landzins ist noch zu bemerken, dass auf dem anderen Lande, weil dort das Brakjahr mitbezahlt wird,
jeder Morgen Saat auf 2 Tlr. 24 gr. Zins kommt, weil man jährlich von dem Morgen 2 Tlr. geben müsse.
Vom Kirchenland gebe der Kötner jedoch vom Morgen das 1.Jahr nur 2 Himten Roggen, das 2.Jahr 2 Himten Gerste,
das 3.Jahr 2 Himten Hafer und das Brakjahr nichts.
 Altarrist Henning Ridder me int, dass ich an dem beschriebenen Weinkauf und dem Kirchenlandzins ein Recht habe.
 Ich bitte den Herrn Amtmann, mir meine wahren Rechte mitzuteilen und mir durch den Gestorfer Voigt mein
zukünftiges Verhalten zu befehlen.
Wenn ich mich in der Sache verlaufen und geirrt habe, möge man mir verzeihen.
Ich will lieber ohne Schuld gedoppelt so viel Anderen geben, als mit Unrecht den geringsten Heller begehren
oder mich in den Verdacht eines unbilligen Beginnens begeben.
Unter schuldigstem Gruße und göttlicher Ergebung ...
 Ihr gehorsamst schuldiger Diener
 Levin Kasper Lüdemann, Pfarrherr in Gestorf."
 (Quelle: N.St.A. Hann.74 Calenberg J.V 4 Nr.6) 
 |  |